Die Parkstadt Süd entwickelt sich – zumindest wohl neben dem jetzigen Großmarkt könnte es nach einem Bericht von “Meine Südstadt” demnächst losgehen. Lest selbst: 15 Geschosse an der Bonner Strasse – Die Zukunft mit Parkstadt beginnt schon jetzt.
Die Parkstadt Süd entwickelt sich – zumindest wohl neben dem jetzigen Großmarkt könnte es nach einem Bericht von “Meine Südstadt” demnächst losgehen. Lest selbst: 15 Geschosse an der Bonner Strasse – Die Zukunft mit Parkstadt beginnt schon jetzt.
——- von Tobias Grote-Beverborg ——
Baumbeete sind ein Stück Natur vor der Haustür und verschönern das Ortsbild.
Auch wir möchten uns in Raderberg und -thal für die Verbesserung der Umwelt und des Mikroklimas einsetzen und suchen Paten für Baumbeete im öffentlichen Raum.
Dazu bieten wir unsere Unterstützung an in Form von:
– Blumenerde für die ersten Paten
– Unterstützung beim Anlegen der Baumbeete
– Mithilfe bei der Auswahl von Pflanzen usw.
Bei Interesse bitte eine Mail an: verkehr (at) raderbergundthal.de
Auch die Stadt Köln unterstützt die Patenschaften: Als Dank und Anerkennung für das Engagement gibt es von der Stadt Köln eine Patenschaftsurkunde sowie ein Beetschild mit Hinweis auf die bestehende Patenschaft. Zudem bekommen die Patinnen und Paten, von denen die Stadt eine E-Mail-Adresse hat, vierteljährliche Rundbriefe mit gärtnerischen Tipps, interessanten Informationen zum städtischen Grün sowie Hinweise zu Veranstaltungen und Führungen im Grünen.
Weitere Informationen unter: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/wald/patenschaften-fuer-baeume-und-gruenflaechen
Heute im Blog der KVB: Ein langer Artikel über “unsere” Buslinie 133. Danke Stephan Anemüller für den Hinweis!
Deutschlandfunk, Funkhaus Köln, Raderberggürtel 40, 50968 Köln14.06.2019 10:00 Uhr, Köln
Das Kölner Forum für Journalismuskritik wird von der Deutschlandfunk Nachrichtenredaktion und der Initiative Nachrichtenaufklärung initiiert.
Die öffentliche Veranstaltung dient der kritischen Reflexion insbesondere des Informationsjournalismus.
Außerdem wird der „Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik“ verliehen.
Eintritt frei.
Anmeldung per E-Mail an veranstaltung (at) deutschlandfunk.de
Das Funkhaus des Deutschlandradios prägt die “Skyline” von Berg & Thal. Erst recht, wenn der Abriss des Gebäudes der Deutschen Welle irgendwann mal abschlossen ist, wird der Turm mit seiner Höhe von 102 Meter das Stadtbild bestimmen.
Doch was spielt sich dort eigentlich ab? Was ist der Unterschied zwischen Deutschlandradio, Deutschlandfunk und “Nova”? Wie viele Menschen arbeiten in diese Gebäude? Wie sieht ein Studio aus?
Antworten auf diese Fragen gibt die exklusive Führung für RADERBERG und -THAL am
Treffpunkt ist das Foyer. Da die Plätze begrenzt sind und wir die Teilnehmer vorher anmelden müssen, meldet euch bitte bei mir (Uli Kievernagel, uli.kievernagel@raderbergundthal.de) an.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.