Dokumentation zum geplanten Radiomuseum in Raderthal

Das Funkhaus in Raderthal – Bild: Initiative Radio ins Funkhaus

Wie sind stolzes Mitglied der Initiative „Radiomuseum ins Funkhaus“. Bei der Planung des Museums geht es zügig voran. Dieses Projekt ist für unser Veedel von besonderer Bedeutung. Wir haben die Chance, nachhaltig und sinnvoll öffentlichen Raum im Veedel für uns alle nutzbar zu machen. Die Alternative wäre der Verkauf an einen privaten Investor, welcher mit hoher Wahrscheinlichkeit den repräsentativen Bau in begehrter Lage in Eigentumswohnungen umwandeln würde. Das gilt es, gemeinsam mit dem Netzwerk, zu verhindern.

Aktuell arbeiten Studenten der Technischen Hochschule Köln im Rahmen einer Semesterarbeit Konzepte für einen denkmalgerechten Umbau des Gebäudes zu einem Radiomuseum aus. Diese Arbeiten sollen im Rahmen einer Ausstellung am Freitag, dem 13. März 2020, 15 -17 Uhr, in der TH Köln, Reitweg 1 (Deutz), der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dieser Termin ist öffentlich, wir würden uns freuen, wenn möglichst viele den Weg nach Deutz finden würden.

Die Semesterarbeiten dienen als Anregung und eventuelle Grundlage für eine konkrete Planung zum Umbau des Gebäudes für Radiomuseums-Erfordernisse und die Einwerbung öffentlicher und privater Zuschüsse zu diesem Zweck.

Um die Planung nachhaltig voranzutreiben, planen wir zusammen mit dem Netzwerk die Veröffentlichung und Dokumentation der Semesterarbeiten in einem Buch (knapp 200 Seiten). Um die Gesamtkosten dieser Produktion decken zu können bitten wir um Spenden. Diese Spenden (ab 25,00 Euro) können ab sofort auf unser eingezahlt werden: Bürgerverein Raderberg und -Thal e.V., IBAN: DE53 3006 0601 0004 8185 52, Stichwort: Radiomuseum. Die Spender erhalten ein Exemplar des Buchs. Auf Wunsch stellen wir für Spenden über 50 Euro eine Spendenquittung aus.

Weitere Informationen zum Radiomuseum gibt es auch der Website des Netzwerks.

Los geht´s… Veedel op Jöck!

Liebe Raderberg und -thaler,

unter der Überschrift “Veedel op Jöck” werden wir demnächst verschiedene Unternehmungen für Mitglieder organisieren. Wir halten Euch auf dem Laufenden – per Newsletter und über die Webseite.

Bis bald. Unterwegs.

Interkulturelles Kunstprojekt in der Raderberger Straße

Leuchtende Farben und viel Spaß am kreativen Gestalten prägten das erste Treffen des interkulturellen Kunstprojektes im Haus für geflüchtete Familien in der Raderberger Straße am Mittwoch vormittag. Acht Frauen aus fünf Ländern malten unter fachkundiger Anleitung von Sabine Herbst und Tabea Herbst aus der KUNSTWERKSTATT KÖLN farbenfrohe Bilder mit Pastellkreide.

Das neue Projekt wurde ins Leben gerufen von unserer Arbeitsgemeinschaften Kunst und Integration gemeinsam mit der KUNSTWERKSTATT KÖLN und dem Sozialen Dienst der Stadt Köln, der das Haus in der Raderberger Straße betreut.

Spielerisch entstanden Blumenbilder, kleine Landschaften und abstrakte Farbspiele. Beim Gestalten und Schreiben des eigenen Namens und des Heimatlandes und anschließendem Ratequiz zu den Personen lernten sich alle mit viel Spaß schon ein wenig kennen.

Das Kunstprojekt findet zukünftig jeden Mittwoch Vormittag von 10 bis 12 Uhr in den schönen hellen Räumen im Erdgeschoss des Hauses Raderberger Straße 206 statt.

Nachbarn aus dem Veedel sind ebenfalls herzlich eingeladen, mal vorbeizuschauen und mit zu malen.

AKTUELL: Kinderwagen für Flüchtlingsfamilie gesucht


Im Wohnheim in Raderberg erwartet eine Mutter im Juni ihr zweites Kind und benötigt dringend einen Kinderwagen 
Falls ihr helfen könnt, bitte kurz bei Sibylle Lattermann (sibylle.lattermann@raderbergundthal.de) melden. DANKE! 

Übrigens: Auch die anderen Geflüchteten benötigen unsere Hilfe. Was konkret gesucht wird findet ihr hier.

Putzaktion für Spielplätze

Liebe Raderberg und -thaler,

Von Zollstock aus startet am Sonntag, den 09. Februar eine Putzaktion von Spielplatz zu Spielplatz – auch durch den Vorgebirgspark. Wer Lust hat, sich anzuschließen, ist herzlich eingeladen! 

In etwa wird der Routenverlauf dieser sein: Start 11:00 Uhr -Spielplatz Schwalbacher Straße – 11:30 Uhr Spielplatz Rosenzweigweg/Bornheimerplatz – 11:50 Uhr Spielplatz Vorgebirgsplatz – 12:10 Uhr Spielplatz Homburger Sraße/Vorgebirgspark – 12:30 Spielplatz Kreuznacher Straße/Vorgebirgspark (Tischtennisplatten) – 13:00 Uhr Spielplatz Neuenahrer Straße/Vorgebirgspark.

Eine tolle Aktion! Danke Isabell und Sabine für die Organisation!